Naturschutz

Liebe Albvereinler und Naturfreunde.
Seit 125 Jahren ist es eine unserer wichtigsten Aufgaben die Vielfalt an Pflanzen und Tieren im Wandergebiet des Schwäbischen Albvereins zu erhalten. Dies wird durch aktiven Naturschutz und Landschaftspflege durch die rund 1000 ehrenamtlichen Naturschutzwarte und 12 000 Helfer in der Landschaftspflege gewährleistet. Zahlreiche Lehrgänge, Seminare und Exkursionen werden dem interessierten Naturfreund angeboten.

kocher

Durch die Pflege der Ortsgruppe in den vergangenen Jahren haben sich die seltenen geschützten Pflanzen am Standort Hörnle Niedernhall stark vermehrt.

Küchenschellen in Unterginsbach

Unsere Naturschutzwarte beobachten die umliegenden Standorte im Kochertal und im Jagsttal.
In den vergangenen Jahren haben sich an den Kocher- und Jagsthängen durch gezielte Pflegemaßnahmen viele seltene und gefährdete Pflanzen wieder vermehrt. Z.B. blühten in großer Zahl: Große Händelwurz, Fliegenragwurz, Helmknabenkraut, Küchenschelle, Frühlings.- und Gefranster Enzian, rotes und weißes Waldvögelein, großes Zweiblatt und Waldhyazinthe sowie die seltene Bocksriemenzunge um nur einige der geschützten zu nennen.

Waldvögelein am Hochhölzle